
Gerstenmalz, das eine noch stärkere Farbtiefe als Pilsener und Wiener Malz aufweist. Es ist die Hauptzutat für malzige, dunklere Biere und wird in verschiedenen Farbstärken (zwischen 15 und 70 EBC) geliefert. Neben der dunkleren Farbe hat dieses Malz ein ausgeprägtes malzaromatisches Aroma, weshalb es beim Brauen nicht nur zur Färbung, sondern auch zur Intensivierung des Geschmackes eingesetzt wird. Gerne für dunklere Biere, Festbiere, Porter, Stout und Schwarzbiere eingesetzt.

Das weltweit am meisten verwendete Basismalz, das ausschließlich aus Gerste hergestellt wird.
In anderen Ländern wird es auch oft als Lagermalz (zum Brauen von Lagerbieren) oder als helles Malz (Pale Malt) bezeichnet. Es ist besonders hell und kann als Basis für alle Biersorten verwendet werden (dunkle Biere werden zum Teil nur durch Farbmalz eingefärbt). Es hat eine Farbstärke von 2 - 3 EBC.
Zur Herstellung von Pilsner, Hellem und anderen hellen Bieren ist es unverzichtbar.

Das Sauermalz gehört zu den speziellen Braumalzen. Es wird bis zu 5% der Schüttung verwendet, um z.B. die Eigenschaften des Brauwassers zu verbessern.
Sauermalz wird also meißt bei diesem Problem eingesetzt, insbesondere auch dann, wenn hohe Vergärungsgrade, sprich optimale Enzym-Arbeit (wie z.B. beim Brauen von Bieren nach Pilsener Art) und bestes Hopfen-Aroma gewünscht wird. Der optimale Maische-PH-Wert liegt zwischen 5,4 bis 5,6.

Ab 50% Weizenmalz, darf sich ein Bier Weizen oder Weißbier nennen. Oft wird nicht mehr Weuzenmalz empfohlen, da es sonst zu Läuterproblemen kommen kann, da Weizenmalz kaum Spelzen enthält, die beim Läutern das "Filtern" übernehmen. Ich kann das nicht nachvollziehen und habe auch schon 70% Anteil gemaischt und kene Probleme gehabt.
Allerdings macht das dunkle Weizenmalz eine dunklere Farbe und eine dominantere Malznote.

Ab 50% Weizenmalz, darf sich ein Bier Weizen oder Weißbier nennen. Oft wird nicht mehr Weuzenmalz empfohlen, da es sonst zu Läuterproblemen kommen kann, da Weizenmalz kaum Spelzen enthält, die beim Läutern das "Filtern" übernehmen. Ich kann das nicht nachvollziehen und habe auch schon 70% Anteil gemaischt und kene Probleme gehabt.

Wiener Malz, ein Basismalz, verstärkt die goldene Bierfarbe und erzeugt einen angenehmen, vollmundigen Geschmack.
Gerne in Lager, Märzen, Export, Porter und hellen Bieren eingesetzt.